Moin, allerseits.
Ich habe mich entschieden, dieses Jahr auf meiner Fensterbank und später auf der Loggia 2 Tomatenpflanzen anzubauen. Das war eigentlich mehr spontan und da ich gerne experimentiere, dachte ich, ich versuche einfach mal die Samen aus Supermarkt-Tomaten aufzuziehen. Natürlich auf die Gefahr hin, dass da was Komisches rauskommen kann, wenn ich die F2-Generation eines Hybriden erwischt habe, was bei einer Pflanze auch anscheinend der Fall ist.
Entschieden habe ich mich für die Mini-Rispentomate von Edeka und die große Fleischtomate, die ebenfalls an der Rispe verkauft wird. Die Samen der Fleischtomate waren schon am 25. Februar gekeimt, die der Mini-Rispentomate am 2. März. So hat die Fleischtomate natürlich etwas Vorsprung bekommen, aber nicht so viel, dass ich mir den riesigen Entwicklungsunterschied erklären kann, der mit jedem Tag größer wird, obwohl sie die selben Bedingungen bekommen.
Da ich schon einiges an Erfahrung mit dem Pflanzenwuchs unter Led-Licht habe, indem ich Versuche dazu durchführte (hier sind z.B. einige zu finden), habe ich mir schnell eine Led-Lampe zusammengebaut. Einfach 3 Cree XM-L auf einen CPU-Kühler mit Wärmeleitkleber geklebt, darauf noch einen Lüfter + selbstgebauten Reflektor + Konstantstromquelle und fertig ist die Lampe. Die ersten Wochen fand die Zusatzbeleuchtung in einer Kartonbox mit weißen Wänden und 20cm * 20cm Fläche und 30cm Höhe statt. Danach als die eine Pflanze zu groß wurde, habe ich mir eine Art "Grow-Tonne" aus dickem weißen Papier gebastelt, um möglich viel Licht auf die Pflanze zu lenken.
So geht um 4 Uhr in der Box das Licht an und die beiden Pflanzen stehen da etwa bis 8 Uhr morgens, wo ich sie dann auf die Südsüdwest-Fensterbank stelle. In den letzten Wochen hatten wir in Hamburg auch glücklicherweise vergleichsweise viel Sonne. Gegen 17-18 Uhr, wenn die Lichtintensität nachlässt, kommen sie dann wieder in die Grow-Tonne, wo sie bis 22 Uhr Licht bekommen. In der kleinen Box lief die Lampe mit nur 500mA, was in etwa 4,4W Led-Leistung entspricht. In der größeren Tonne läuft die Lampe auf 1A und zieht damit ziemlich genau 9W.
Hier nun die Fotos und beim heutigen Foto sieht man wohlgemerkt schon Blütenansätze, insgesamt hab eich 6 Stück gezählt und 5 sind zu sehen. Ich denke, ich sollte sie lieber abschneiden, damit die Pflanze noch einige Wochen lang Energie in den Wuchs investieren kann? Die kleine Rispentomate werde ich wohl entsorgen und durch eine Mexikanische Honigtomate ersetzen.
![[Bild: EaEfoQAl.jpg]]()
![[Bild: owIZlRQl.jpg]]()
![[Bild: xCPMlwgl.jpg]]()
![[Bild: XwVUeLHl.jpg]]()
![[Bild: FbEYUwJl.jpg]]()
![[Bild: 2ggWqnll.jpg]]()
![[Bild: bWNyWZAl.jpg]]()
![[Bild: p3MngVYl.jpg]]()
Ich habe mich entschieden, dieses Jahr auf meiner Fensterbank und später auf der Loggia 2 Tomatenpflanzen anzubauen. Das war eigentlich mehr spontan und da ich gerne experimentiere, dachte ich, ich versuche einfach mal die Samen aus Supermarkt-Tomaten aufzuziehen. Natürlich auf die Gefahr hin, dass da was Komisches rauskommen kann, wenn ich die F2-Generation eines Hybriden erwischt habe, was bei einer Pflanze auch anscheinend der Fall ist.
Entschieden habe ich mich für die Mini-Rispentomate von Edeka und die große Fleischtomate, die ebenfalls an der Rispe verkauft wird. Die Samen der Fleischtomate waren schon am 25. Februar gekeimt, die der Mini-Rispentomate am 2. März. So hat die Fleischtomate natürlich etwas Vorsprung bekommen, aber nicht so viel, dass ich mir den riesigen Entwicklungsunterschied erklären kann, der mit jedem Tag größer wird, obwohl sie die selben Bedingungen bekommen.
Da ich schon einiges an Erfahrung mit dem Pflanzenwuchs unter Led-Licht habe, indem ich Versuche dazu durchführte (hier sind z.B. einige zu finden), habe ich mir schnell eine Led-Lampe zusammengebaut. Einfach 3 Cree XM-L auf einen CPU-Kühler mit Wärmeleitkleber geklebt, darauf noch einen Lüfter + selbstgebauten Reflektor + Konstantstromquelle und fertig ist die Lampe. Die ersten Wochen fand die Zusatzbeleuchtung in einer Kartonbox mit weißen Wänden und 20cm * 20cm Fläche und 30cm Höhe statt. Danach als die eine Pflanze zu groß wurde, habe ich mir eine Art "Grow-Tonne" aus dickem weißen Papier gebastelt, um möglich viel Licht auf die Pflanze zu lenken.
So geht um 4 Uhr in der Box das Licht an und die beiden Pflanzen stehen da etwa bis 8 Uhr morgens, wo ich sie dann auf die Südsüdwest-Fensterbank stelle. In den letzten Wochen hatten wir in Hamburg auch glücklicherweise vergleichsweise viel Sonne. Gegen 17-18 Uhr, wenn die Lichtintensität nachlässt, kommen sie dann wieder in die Grow-Tonne, wo sie bis 22 Uhr Licht bekommen. In der kleinen Box lief die Lampe mit nur 500mA, was in etwa 4,4W Led-Leistung entspricht. In der größeren Tonne läuft die Lampe auf 1A und zieht damit ziemlich genau 9W.
Hier nun die Fotos und beim heutigen Foto sieht man wohlgemerkt schon Blütenansätze, insgesamt hab eich 6 Stück gezählt und 5 sind zu sehen. Ich denke, ich sollte sie lieber abschneiden, damit die Pflanze noch einige Wochen lang Energie in den Wuchs investieren kann? Die kleine Rispentomate werde ich wohl entsorgen und durch eine Mexikanische Honigtomate ersetzen.
![[Bild: EaEfoQAl.jpg]](http://i.imgur.com/EaEfoQAl.jpg)
![[Bild: owIZlRQl.jpg]](http://i.imgur.com/owIZlRQl.jpg)
![[Bild: xCPMlwgl.jpg]](http://i.imgur.com/xCPMlwgl.jpg)
![[Bild: XwVUeLHl.jpg]](http://i.imgur.com/XwVUeLHl.jpg)
![[Bild: FbEYUwJl.jpg]](http://i.imgur.com/FbEYUwJl.jpg)
![[Bild: 2ggWqnll.jpg]](http://i.imgur.com/2ggWqnll.jpg)
![[Bild: bWNyWZAl.jpg]](http://i.imgur.com/bWNyWZAl.jpg)
![[Bild: p3MngVYl.jpg]](http://i.imgur.com/p3MngVYl.jpg)
![[Bild: tqEqdAwl.jpg]](http://i.imgur.com/tqEqdAwl.jpg)