Herzliche Grüße aus Münster.
Nach Jahren in einer Wohnung ohne Balkon - geschweige denn eines Gartens - genieße ich gerade nach unserem Wohnungswechsel die ersten Frühlingsstrahlen auf unserem kleinem aber feinen Südbalkon. Herrlich![Sun Sun]()
Der musste natürlich auch schön hergerichtet werden. Nur Blumen sind mir aber zu langweilig, daher habe ich mir vor einigen Wochen ein kleines Etagen-Gewächshaus (ca.1mx1m, ca.2m hoch) gebaut und in den Standart-Balkonkästen darin Sachen wie Radieschen, Lauchzwiebeln, Salat, Kräuter etc. angepflanzt. Es scheint zu klappen, die ersten kleinen grünen Blättchen sind schon zu sehen
Meine Familie freut sich schon auf den ersten Salat mit oben genannten Zutaten ![Nyam Nyam]()
Aber was wäre ein Salat ohne frische und bestenfalls selbst geerntete Tomaten? Relativ wenig! Daher stellte sich mir die Frage nach einer geeigneten Stellfläche und der dazu passenden Tomatensorte. Bei der Recherche zur Beantwortung voran gestellter Fragen bin ich auf diese Seite gestoßen und fühle mich schier überwältigt und überfordert von der Informationsflut die sich hier findet. Daher hoffe ich, dass sich hier Tomatenexperten finden, die mich vielleicht mit dem ein oder anderem Tipp unterstützen.
Folgende 2 "Anbaugebiete" stehen zur Auswahl, beide in Südrichtung:
1.
Neben dem Gewächshaus, vorhandener Platz 30cm x 100cm.
Vorteil: Überdachung, Rankhilfe kann angebracht werden.
Nachteil: Bis auf 80cm Höhe keine direkte Sonneneinstrahlung (Balkonsichtschutz), wächst die Tomatenpflanze zu dicht nimmt sie den Pflanzen im Gewächshaus das Licht weg.
2.
In mehreren Balkonkübeln direkt am Balkongitter.
Vorteil: ganzer Tag Sonne, nimmt auch dem Gewächshaus kein Licht weg.
Nachteil: keine Überdachung, Blumenkübel fassen nur 6 Liter, Rankhilfe nur schwer anbringbar.
Welcher Standort ist der Bessere, was sind geeignete Sorten? Vielen Dank schon einmal für die Hilfe!
Nach Jahren in einer Wohnung ohne Balkon - geschweige denn eines Gartens - genieße ich gerade nach unserem Wohnungswechsel die ersten Frühlingsstrahlen auf unserem kleinem aber feinen Südbalkon. Herrlich

Der musste natürlich auch schön hergerichtet werden. Nur Blumen sind mir aber zu langweilig, daher habe ich mir vor einigen Wochen ein kleines Etagen-Gewächshaus (ca.1mx1m, ca.2m hoch) gebaut und in den Standart-Balkonkästen darin Sachen wie Radieschen, Lauchzwiebeln, Salat, Kräuter etc. angepflanzt. Es scheint zu klappen, die ersten kleinen grünen Blättchen sind schon zu sehen


Aber was wäre ein Salat ohne frische und bestenfalls selbst geerntete Tomaten? Relativ wenig! Daher stellte sich mir die Frage nach einer geeigneten Stellfläche und der dazu passenden Tomatensorte. Bei der Recherche zur Beantwortung voran gestellter Fragen bin ich auf diese Seite gestoßen und fühle mich schier überwältigt und überfordert von der Informationsflut die sich hier findet. Daher hoffe ich, dass sich hier Tomatenexperten finden, die mich vielleicht mit dem ein oder anderem Tipp unterstützen.
Folgende 2 "Anbaugebiete" stehen zur Auswahl, beide in Südrichtung:
1.
Neben dem Gewächshaus, vorhandener Platz 30cm x 100cm.
Vorteil: Überdachung, Rankhilfe kann angebracht werden.
Nachteil: Bis auf 80cm Höhe keine direkte Sonneneinstrahlung (Balkonsichtschutz), wächst die Tomatenpflanze zu dicht nimmt sie den Pflanzen im Gewächshaus das Licht weg.
2.
In mehreren Balkonkübeln direkt am Balkongitter.
Vorteil: ganzer Tag Sonne, nimmt auch dem Gewächshaus kein Licht weg.
Nachteil: keine Überdachung, Blumenkübel fassen nur 6 Liter, Rankhilfe nur schwer anbringbar.
Welcher Standort ist der Bessere, was sind geeignete Sorten? Vielen Dank schon einmal für die Hilfe!
