Hallo Tomatenfreunde,
im dritten Jahr pflanze ich nun Tomaten auf unserem Ostbalkon an. Die Sonnenstunden sind auf den Vormittag begrenzt und der Platz ist die größte Restriktion. Während ich es im ersten Jahr noch mit 7l-Kübeln versucht habe, nutze ich seit letztem Jahr 11l-Kübel. Die stehen dicht an dicht. Und damit nicht genug, ich habe auch noch jeweils 2 Pflanzen drin stehen. Das sieht dann aktuell so aus:
20230606_112236_1000.jpg (Größe: 479,36 KB / Downloads: 34)
Ja, ich weiß, man soll Tomaten nicht so dicht pflanzen, damit die Blätter besser abtrocknen und es div. Krankheiten wie die Kraut- und Braunfäule nicht so leicht haben. Aber ich versuche hier auf engem Raum, das Maximum an Ernte rauszuholen und sammle meine Erfahrungen. Letztes Jahr hatte ich in den gut laufenden Töpfen ein knappes Kilo Cocktailtomaten. Cocktailtomaten sind es auch im Wesentlichen, die ich dieses Jahr angepflanzt habe:
jeweils mehrere Töpfe Rose Quartz multiflora und Artisan Blush Tiger, 2 versch. gelbe runde Cocktailtomaten aus ausgewählten Biomarkt-Tomaten (mal sehen ob es die auch werden), DG Datterino, Katinka, Sunviva und als größte Sorte DG San Pizzuolo. Letztere hatte letztes Jahr große Probleme mit Blütenendfäule, einmal versuch ich es noch. Und zuletzt - erhöht auf einem Regal - noch mehrere 7l-Töpfe mit der Buschtomate Pendulina.
Die Pflanzen sind größtenteils Ende März ausgesäht und seit dem 05. Mai dauerhaft auf dem Balkon. Bisher läuft es gut, aber erst mal abwarten, was letztlich "im Korb" landet :-)
Euch allen viel Erfolg, viel Freude mit euren Pflanzen und beim Gärtnern :-)
16852712626670.jpg (Größe: 216,75 KB / Downloads: 15)
im dritten Jahr pflanze ich nun Tomaten auf unserem Ostbalkon an. Die Sonnenstunden sind auf den Vormittag begrenzt und der Platz ist die größte Restriktion. Während ich es im ersten Jahr noch mit 7l-Kübeln versucht habe, nutze ich seit letztem Jahr 11l-Kübel. Die stehen dicht an dicht. Und damit nicht genug, ich habe auch noch jeweils 2 Pflanzen drin stehen. Das sieht dann aktuell so aus:

Ja, ich weiß, man soll Tomaten nicht so dicht pflanzen, damit die Blätter besser abtrocknen und es div. Krankheiten wie die Kraut- und Braunfäule nicht so leicht haben. Aber ich versuche hier auf engem Raum, das Maximum an Ernte rauszuholen und sammle meine Erfahrungen. Letztes Jahr hatte ich in den gut laufenden Töpfen ein knappes Kilo Cocktailtomaten. Cocktailtomaten sind es auch im Wesentlichen, die ich dieses Jahr angepflanzt habe:
jeweils mehrere Töpfe Rose Quartz multiflora und Artisan Blush Tiger, 2 versch. gelbe runde Cocktailtomaten aus ausgewählten Biomarkt-Tomaten (mal sehen ob es die auch werden), DG Datterino, Katinka, Sunviva und als größte Sorte DG San Pizzuolo. Letztere hatte letztes Jahr große Probleme mit Blütenendfäule, einmal versuch ich es noch. Und zuletzt - erhöht auf einem Regal - noch mehrere 7l-Töpfe mit der Buschtomate Pendulina.
Die Pflanzen sind größtenteils Ende März ausgesäht und seit dem 05. Mai dauerhaft auf dem Balkon. Bisher läuft es gut, aber erst mal abwarten, was letztlich "im Korb" landet :-)
Euch allen viel Erfolg, viel Freude mit euren Pflanzen und beim Gärtnern :-)
