Hallo Ihr lieben, ich habe ein Problem.
ist zwar kein tomatiges, aber an ein paar von meinen Gurkenpflänzchen habe ich in den letzten Tagen schon Anzeichen von Mehltau entdeckt. Da die Blattoberseiten betroffen sind und es sich um erst punktförmige, dann größer werdende grauweisse Flecken handelt, denke ich es ist echter Mehltau. Hatte letztes jahr auch Probleme damit, aber noch nicht so früh im Jahr. soll ja eigentlich eher bei Sonne ein Problem sein. Dazu muss ich sagen, dass es hier in SÜdwestmecklenburg zwar kein Traumwetter war, aber doch wesentlich weniger geregnet hat als in den meisten Regionen unseres Landes, also insgesamt immer noch eher Feuchtigkeitsmangel...
Habe gelesen, dass man z.B. mit verdünnter Milch spritzen kann; offensichtlich sind es die Mikroorganismen in der Milch, die den Pilz ärgern. Da ich keinen Bauern um die Ecke habe, frage ich ganz dumm: geht das auch mit H-Milch? oder lieber "nur" pasteurisierte. Oder vielleicht ein Joghurt ...
Auserdem habe ich viel Sachalin-Knöterich im Garten. Der ist ja zu nicht viel nütze. In einem Ratgeber habe ich gelesen, dass man aus ihm auch eine Mehltau Abwehr Brühe brauen kann...
Hat jeman dvon euch da Erfahrung. Sonst stünden noch Brenessel und Knoblauch zur Verfügung. Chemie möchte ich eigentlich gerne vermeiden....
Über ein paar Kommentare würde ich mich freuen...
P.S. Meinen Tomaten geht es zum Glück gut. Für die war das Mecklenburger Wetter bisher nicht das schlechteste....
ist zwar kein tomatiges, aber an ein paar von meinen Gurkenpflänzchen habe ich in den letzten Tagen schon Anzeichen von Mehltau entdeckt. Da die Blattoberseiten betroffen sind und es sich um erst punktförmige, dann größer werdende grauweisse Flecken handelt, denke ich es ist echter Mehltau. Hatte letztes jahr auch Probleme damit, aber noch nicht so früh im Jahr. soll ja eigentlich eher bei Sonne ein Problem sein. Dazu muss ich sagen, dass es hier in SÜdwestmecklenburg zwar kein Traumwetter war, aber doch wesentlich weniger geregnet hat als in den meisten Regionen unseres Landes, also insgesamt immer noch eher Feuchtigkeitsmangel...
Habe gelesen, dass man z.B. mit verdünnter Milch spritzen kann; offensichtlich sind es die Mikroorganismen in der Milch, die den Pilz ärgern. Da ich keinen Bauern um die Ecke habe, frage ich ganz dumm: geht das auch mit H-Milch? oder lieber "nur" pasteurisierte. Oder vielleicht ein Joghurt ...
Auserdem habe ich viel Sachalin-Knöterich im Garten. Der ist ja zu nicht viel nütze. In einem Ratgeber habe ich gelesen, dass man aus ihm auch eine Mehltau Abwehr Brühe brauen kann...
Hat jeman dvon euch da Erfahrung. Sonst stünden noch Brenessel und Knoblauch zur Verfügung. Chemie möchte ich eigentlich gerne vermeiden....
Über ein paar Kommentare würde ich mich freuen...
P.S. Meinen Tomaten geht es zum Glück gut. Für die war das Mecklenburger Wetter bisher nicht das schlechteste....