Quantcast
Channel: Tomaten-Forum - Alle Foren
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2863

Basiliken, Anbau und Sorten

$
0
0
Da wir sehr gerne Basilikum zu den Tomaten essen, baue ich immer welches an, auch meist mehrere Sorten. Vermutlich tun das andere auch so.
Hier könnten wir uns zu den verschiedenen Sorten, Ausaatzeiten, und den verschiedenen Anbauarten austauschen.

Ich mache mal den Anfang:
dies Jahr habe ich im Anbau:

-Strauchbasilikum Magic Blue und kleinblättriges Basilikum ohne Namen(beides Kaufpflanzen), die versorgen uns seit Ende April(denn wir essen auch Kauftomaten, von Scherzer) . Magic Blue eher herb, aber mit tollen zweifarbigen Blättern, oben Grün unten Lila. Das kleinblättrige mir normalem, kräftigem Basilikumgeschmack(könnte evtl. griechisches b. sein) Das Strauchbasilikum blüht jetzt- zur Freude vieles Insekten. Beide stehen neben der Haustüre, so konnten wir auch bei regen gut ernten

.jpg  K640_P7010543.JPG (Größe: 115,9 KB / Downloads: 4)
Dann habe ich Ende April selbst einige Sorten ausgesät.
Red Rubin(links) und Genoveser Basilikum. die stehen im Folienhaus(sämlinge hin gepflanzt Ende Mai), ich habe aber auch in größere Töpfe und kleinere Töpfe(standen lange auch im Folienhaus) gleichzeitig gesetzt, die Pflanzen sind größer.

.jpg  K640_P7010444.JPG (Größe: 121,78 KB / Downloads: 4)
Hier Red Rubin. Schmeckt etwas kräftiger, als das grüne finde ich.
.jpg  K640_P7010537.JPG (Größe: 63,25 KB / Downloads: 2)
Dann habe ich noch Thai Basilikum "Siam Queen" Hier rechts. Das duftet schon sehr stark nach Anis und scheckt auch so. Ist nicht jedermanns Geschmack.

.jpg  K640_P7010441.JPG (Größe: 113,37 KB / Downloads: 2)
Weiters habe ich noch Zitronenbasilikum, das mag ich sehr gerne. Schmeckt eindeutig zitronig und man kann auch einen verdauungsfördernden frischen Tee draus machen. Hier der Topf rechts, in dem linken ist Thai Basilikum.

.jpg  K640_P7010526.JPG (Größe: 112,97 KB / Downloads: 2)
Mein derzeit liebstes ist das Basilikum Piccolino, sehr kleinblättrig und buschig


.jpg  K640_P7010003.JPG (Größe: 75,25 KB / Downloads: 5)
Im Topf und die letzten Wochen im Folienhaus stehend, wuchs es deutlich besser, als die zeitgleich ins Freilandbeet pikierten:

.jpg  K640_P7010550.JPG (Größe: 117,08 KB / Downloads: 4)

Da die im April und früher ausgesäten Basiliken meist spätestens im Augut zu blühen anfangen und uns nicht mehr gut schmecken, habe ich jetzt noch Folgesaaten gemacht.
in Töpfchen, zum später woanders hin pikieren:

.jpg  K640_P7010531.JPG (Größe: 93,82 KB / Downloads: 4)
Und auch direkt in die Böden vom Folienhaus und kleinem Gewächshaus(man sieht noch nichts). Die neu gesäten sollen dann ab August bis zum Herbst taugen, wenn die anderen blühen. Da habe ich noch 2 Sorten mehr, Violetto und Zimtbasilikum. Habe zwar noch 2-3 Sortten in Samen da, aber die müssen dann bis nächstes Jahr warten.

Dies habe ich jetzt schon einige Jahre so gemacht und komme so ganz gut mit Basilikum hin.
Als Fazit kann ich schon mal sagen, die Basiliken mögen es eher warm, die im Gewächshausstehenden sind schneller gewachsen. Dabei sind die in Töpfen im GWH stehenden nochmal größer, als die im Gewächshausboden.

Basilikumsorten bewurzeln meist recht leicht. Habe welche heute ins Wasser gestellt und zeige das dann hier, wenn die Wurzeln kommen

Wie macht ihr das so mit dem Basilikum ? Habt ihr gute Tipps, Sortenempfehlungen usw.
Das griechische Basilikum, was Alfiewe anbaut, habe ich mir schon mal notiert.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2863