Hallo Ihr lieben
Mal eine Frage zum Thema Gewächshaus. Auf unserem Grundstück wird ein gemauertes Nebengebäude entstehen. An die Südostwand soll ein Anlehngewächshaus von ca 10qm Fläche. Das steht eigentlich nicht mehr zur Diskussion. Offen sind allerdings noch Verglasung und Anbieter. Habe mich durch die Prospekte der herkömmlichen Anbieter und Homepages (Beckmann/WAMA/ Krieger...) mehrfach durchgewühlt und bin mehr verwirrt als gefestigt. Meine Ziele sind Vorzucht und Anbau von Tomaten und Gurken, evtl frostfreie Überwinterung von mediterranen Pflanzen (also frostfrei, nicht Warmhaus) und eine halbwegs ansprechende Optik. Da wir drei Kinder haben, sollte das Glasbruchrisiko auch in Grenzen sein. superbillig muss es nicht sein, aber Geld rauswerfen für eine übertriebene Verglasungsvariante will ich natürlich auch nicht.
Bisher denke ich an ein ESG Glas 4mm für die Wände und HKP für das Dach. Da schreckt mich aber der schlechte K-Wert von über 5 ein bisschen ab. Kann man das im Winter vernünftig frostfrei halten? Für das gleiche Geld bekommt man z.B. auch 16mm Stegdreifach platten mit einem K Wert von 2,3. Aber wie sehen die nach 5 Jahren aus?
Habe bisher mit GWH keine praktische Erfahrung, nur angelesene Theorie. Welcher "Praktiker" kann mich beraten?
Mal eine Frage zum Thema Gewächshaus. Auf unserem Grundstück wird ein gemauertes Nebengebäude entstehen. An die Südostwand soll ein Anlehngewächshaus von ca 10qm Fläche. Das steht eigentlich nicht mehr zur Diskussion. Offen sind allerdings noch Verglasung und Anbieter. Habe mich durch die Prospekte der herkömmlichen Anbieter und Homepages (Beckmann/WAMA/ Krieger...) mehrfach durchgewühlt und bin mehr verwirrt als gefestigt. Meine Ziele sind Vorzucht und Anbau von Tomaten und Gurken, evtl frostfreie Überwinterung von mediterranen Pflanzen (also frostfrei, nicht Warmhaus) und eine halbwegs ansprechende Optik. Da wir drei Kinder haben, sollte das Glasbruchrisiko auch in Grenzen sein. superbillig muss es nicht sein, aber Geld rauswerfen für eine übertriebene Verglasungsvariante will ich natürlich auch nicht.
Bisher denke ich an ein ESG Glas 4mm für die Wände und HKP für das Dach. Da schreckt mich aber der schlechte K-Wert von über 5 ein bisschen ab. Kann man das im Winter vernünftig frostfrei halten? Für das gleiche Geld bekommt man z.B. auch 16mm Stegdreifach platten mit einem K Wert von 2,3. Aber wie sehen die nach 5 Jahren aus?
Habe bisher mit GWH keine praktische Erfahrung, nur angelesene Theorie. Welcher "Praktiker" kann mich beraten?