Quantcast
Channel: Tomaten-Forum - Alle Foren
Viewing all 2864 articles
Browse latest View live

"Tomatensprechstunde"


Mike's Eifel-Tomaten 2017

$
0
0
Hallo zusammen,
nachdem es letztes Jahr mit den Tomaten gar nichts gegeben hat.
Erst hat der Hagel, alle meine Pflanzen die zum abhärten draußen standen so übel zugrichtet, daß mich das mindestens 4 Wochen zurückgeworfen hat, dann war der Sommer verregnet. Ich habe fast nichts geerntet, geschweigen denn Samen nehmen können.
Also versuche ich es in diesem Jahr nochmal. Säen werde ich wohl in 10 Tagen, wenn der Mond wieder günstig steht. Welche Sorten ich diese Jahr anbaue weiß ich noch nicht.
MagiQo und Nonna Antonina wohl auf jeden Fall. Allerdings werden es in diesem Jahr, wegen eines Gartenumbaus höchstens 10 Sorten werden... :crying:
Außerdem möchte ich die eine Oder andere Chili :hot1: probieren, hier auf jeden Fall die Trinidad Scorpion. :hot: Wenn ich meine Liste Komplet habe stelle ich sie hier rein.

Dann Hoffe ich mal für uns alle auf eine sonniges Sun erfolgreiches Yahoo Gartenjahr!
Liebe Grüße aus der Eifel
euer Mike

Erfahrung mit Tomatillo ?

$
0
0
Hallo ihr Lieben

ich wollte gerade Samen für Tomatillo bestellen. Der Verwendungszweck sollte die mexikanische Küche sein. Habe gelesen gehört bindeend in Salsas,
Jetzt habe ich bei Deaflora gesehen das es etwa 10 Sorten gibt.

Kann mir jemand sagen welche Sorte robust ist und für Salsa geeignet.
Unter robust meine ich GWH nachts 10 Grad tags 35 Grad.

LG Karl

welche nächtliche Mindesttemperatur im GWH sollte nicht unterschritten werden?

$
0
0
Gibts es zuverlässige Erfahrungen bis zu welchen Minimum Temperaturen die Tomatenpflanzen noch nicht mit einem Wachstumsstopp reagieren. Oder anders rum gefragt, wie kalt darf es die Nacht über im GWH werden damit das Wachstum nicht gestört wird.

schonmal Danke im Voraus für eventuelle Erfahrungswerte

wemu

Welche Sorten fürs Freiland

$
0
0
Hallo,

da der Platz im Dome auch beschränkt ist, suche ich noch ein paar Tomaten die man im Freiland pflanzen kann, bisher habe ich gute Erfahrung mit

Tumbling Tom Red

und

Wildtomate Gelb

gemacht. (Jedoch habe ich von denen nicht allzu viele gesehen, da meine Kinder sie direkt wegfuttern Nyam )

Was ich jetzt noch suche ist eine normale Salattomate, die sich im Freiland gut macht.
Könnt ihr mir ein paar Sorten nenne oder sagen wo ich Infos zu dem Thema herbekomme?


Vielen Dank schon mal.

wemu 2017

$
0
0
Wie in meiner Forums - Vorstellung schon beschrieben möchte ich nach rund 30 Jahren "Standard-Tomatenanbau" nun einige Tomaten mit besserem Aroma und Geschmack anbauen.

Inwischen habe ich hier im Forum ja jede Menge Infos, Tipps, Beschreibungen und Anleitungen bekommen und mir auch die ausgewählten Tomatensamen besorgt.

Gleichzeitig wollte ich zum erstenmal auch die Anzucht unter Kunstlicht sowie die Keimbeutelvariante versuchen. Also doch mal wieder viel Neuland auf einmal.
Anhand der erstklassigen Anleitung von Alfiwe kann ich jetzt erste Ergebnisse zeigen.

Zum "Probieren" habe ich Anfang Januar einige ältere selber entnommene Samen von Französischen Ochsenhertz und Datteltomaten aus Fuerteventura zum Keimen gebracht.
Anschließend versuchsweise auch verschiedene Paprika, Chili und Auberginen.

[Bild: 28197558xv.jpg]
[Bild: 28197559og.jpg]
[Bild: 28197562la.jpg]

Bin bis jetzt mit dem bisherigen Verlauf zufrieden, wobei ich nach wie vor noch einige Unsicherheiten habe.
Dazu gehört die Frage wann es Zeit ist fürs Umtopfen in einen größeren Becher?
An einem Teil der Pflanzen sind die Blätter an der Unterseite teils leicht lila eingefärbt.
Habe versucht das auf einem Foto sichtbar zu machen.

[Bild: 28197561sq.jpg]

Die Oberseite der Blätter ist eigentlich schön dunkelgrün. Vielleicht hat jemand von Euch dafür die richtige Erklärung?
Diese Versuchspflanzen sind natürlich für Anfang Februar eigentlich schon viel zu groß.
Werde mal einen Teil davon im Treppenhaus direkt unter ein Dachfenster / Nordseite stellen.
Da liegt die Raumtemperatur um die 15/16°, somit sollte sich das Wachstum ja etwas verlangsamen im Vergleich direkt unter den Leuchtstoffröhren.

Hier noch ein Blick auf die Paprika / Chili / Auberginen Versuchspflanzen

[Bild: 28197563ys.jpg]

Fortsetzung folgt............

LG wemu

Bäh!!

$
0
0
Man darf aber wirklich gar nichts mehr glauben ohne sorgfältig zu hinterfragen ...

Ich bereite mich gerade in Gedanken schon auf die Konservierungsmöglichkeiten der hoffentlich eintretenden Tomatenbeute vor (ja, ich weiß, die Sache mit de4m Bären und dem Fell ... Clown ) Aber für meine Anzuchtmöglichkeiten ist es noch zu früh und bevor ich der Versuchung erliege, im ersten Versuchsjahr möglichst schon alle interessanten Tomatensamen zu erwerben lenke ich mich halt anderweitig ab :whistling: )

Falls es wieder so wird wie letztes Jahr und zwar reichlich Früchte aber eben nur grüne da sind habe ich auch ein besonderes Augenmerk auf die Verwertung grüner Tomaten. Ich weiß, Solanin, aber bei nur ein bischen ... und bevor man gar nichts davon hat ... und schwach giftig ... anyway wink

Ich finde da also ein Rezept zum Einlegen von grünen Tomaten. Klingt nach gar nicht so viel Aufwand, könnte man also mal vormerken, Inhaltsstoffe sind sympathisch - nur am Ende stehts, Einsiedehilfe ... ja was ist das denn gleich?

Tante Google befragt, weit vorne die Herstellerseite, die Hausfrauenmarke mit dem medizinischen Titel, eine ganze Seite fürs Produkt, was natürlich, wie fast alles, nach Omas traditionellem Rezept aussieht, nur, was drin ist steht da nicht. Eine ganze große Seite, vom Inhaltt nur äußerst spärlich gefüllt, aber kein Hinweis was drin ist. Analysewerte ja, guckt man die sich an könnte man meinen es sei fast nur Zucker. Was ja noch nicht tragisch wäre. Aber Zucker und ... ja was denn nun?

Zum Glück ist ja der Hersteller in diesen Zeiten nicht die einzige Informationsquelle, also fix andere Seiten gefunden. Der Zucker dabei ist völlig mumpe, gerade auch bei der zuzufügenden Menge (10 g auf 2,5 l). Wer Böses dabei denkt vermutet eventuell dass der nur drin ist damit der, der nicht so genau guckt, glaubt es wäre wohl nur Zucker ...

Tatsächlich aber gehts um Natriumbenzoat (E 211). Bei vielen Inhaltsstoffen sind sich die unterschiedlichen Quellen ja in der Regel uneins wie problematisch das nun ist ... bei Natriumbenzoat herrscht erschreckende Übereinstimmung. Harmlos sagt keiner. Kann allergische Schübe auslösen, für Leute mit allergischer Tendenz auf keinen Fall, ein Zusammenhang von adhs und Natriumbenzoat wird für möglich gehalten, in Verbindung mit Vitamin C besteht hohes Risiko dass krebserzeugende Benzoesäure gebildet wird :thumbdown:

Viel eindeutiger geht eigentlich nicht zu warnen ... da möchte man sich was gutes tun und hochwertiges Obst/ Gemüse etwas haltbar machen - und fängt sich gleich so ein Zeug ein.

Bäh!!

Ich weiß, ist nichts neues, leider ... Aber ab und zu erwischt es mich bei diesen Themen doch mal wieder kalt ... :blush:

Tomatensalat mit Vanille


Ist Maulwurfserde geeignet für den Anbau?

$
0
0
Guten Morgen,
die Frage, ob Maulwurfserde für den Anbau von Tomaten geeignet ist, wird mir manchmal von Gartenbesitzern gestellt, und möchte sie mit einem klaren "Ja!" beantworten, soweit es sich um Schwarzerde handelt.Bei uns in Österreich kommt dieser Bodentyp z.B. im Burgenland vor, in Deutschland in den Börden. Schwarzerde heißt deshalb Schwarzerde, weil dieser Boden wirklich tief-schwarz ist. Er bildet sich dort, wo kalkreicher Löss ansteht. Die auf ihm fußende Vegetation ist typischerweise im Hauptverbreitungsgebiet, dem Steppengürtel der Nordhalbkugel, eine vielfältige Steppenvegetation, von der Regenwürmer, Feldhamster, Ziesel und Steppenmurmeltiere leben. Da es aber in diesen Steppengebieten im Winter sehr kalt ist, bauen sich diese Tiere tief unter der Erdoberfläche weitgehend frostfreie Winterhöhlen und diverse Laufgänge für das Sommerhalbjahr. Das ist für uns wichtig, denn durch diese Grab- und Wühltätigkeit werden die oberen 80 cm des Bodens komplett umgeschichtet und im Laufe der Jahre gleichmäßig durchmischt. Diese Homogenisierung des Bodens nennt der Fachmann übrigens Bioturbation. Tiefgehende Gänge werden im Laufe von Jahren mit humosem Material von der Oberfläche gefüllt, z.B. nach Regenfällen, von den Bodenlebewesen ein- und umgearbeitet. So entsteht, auch in der Tiefe der Schwarzerde, ein ganz wunderbar nährstoffreicher Boden. Auch im heißen Sommer der kontinentalen Steppengebiete ziehen sich die Tiere immer wieder in den schattigen Schutz der gegrabenen Gänge zurück, bauen das Gangsystem weiter aus und schichten das Erdreich dabei um. Auch der Maulwurf spielt eine große Rolle bei der Bioturbation und in meiner russischen Heimat heißt der Maulwurf Krot. Wenn der Maulwurf mal einen tiefreichenden Gang aufgibt, oder er wird vom Greif erbeutet, dann füllen sich die Gänge nach und nach mit Humus von der Oberfläche. Die mit Humus gefüllten Gänge des Krots nennen wir deshalb auch Krotowinen. LG Anna

Saison 2017

$
0
0
Hallo,

meine Liste für 2017:

ACE 55 VF
Andenhorn
Black from Tula
Black Krim
Brandywine pink
Cherokee Purple
Cio Cio San
Copia
Dr. Wyche Red
Hillbilly
Kasatschka
Marmande
Mini Bell
Ochsenherz
Old German
Pantano Romanesco
Pomodorini del Piennolo del Vesuvio
Raf
Red Cherry
Rio Grande
Sacharnaja Sliva
San Marzano 3

Ich wollte heuer aus Platzgründen nicht so viele anpflanzen, aber es sind doch wieder 22 verschiedene geworden :devil:

Bitte um Hilfe. Ganz dringend !

$
0
0
Liebe Tomatengemeinde !

Ich habe folgendes Anliegen:
leider ist mein süßer, toller Großvater vor ein paar Wochen gestorben. Er war immer sehr naturbezogen, hatte sein Leben lang einen eigenenen Garten. In seinen letzten Monaten konnte er sich zwar kaum noch bewegen, hat es aber irgendwie (hinter dem Rücken meiner Oma) geschafft, eine Tomate in der Wohnung hochzuziehen. Diese Tomate habe ich mir jetzt migenommen und würde sie zu gerne weiterzüchten, um immer Tomaten von meinem Großvater zu haben.

Jedoch weiß ich nicht ob dies möglich ist, da sie nicht wirklich reifen wollte und sehr klein ist... (habe sie paar Wochen mit Bananen und Äpfeln gelagert, da das den Reifeprozess beschleunigen sollte). Nun ist sie die Farbe wenigstens von grü auf gelb gewechselt. Nun meine Frage an euch Profis: kann ich mit dieser kleinen Tomate (im Anhang) noch irgendetwas anfangen ? Sind die Kerne da drinnen was wert ? Ich bitte euch um Rücksprache... Es wäre für mich zu schön Tomaten von meinem Opi zu haben....

Liebe Grüße, Daniel aus Wien

.jpg  K800_DSC_0791.JPG (Größe: 75,09 KB / Downloads: 16)

Tomatodoc 2017

$
0
0
So nun will ich mich auch mal daran wagen, meine Sortenliste für 2017 zu veröffentlichen.

[u]fürs Freiland:
Matina
Cal J
rote Murmel


[u]für die Kübel unter Dach
Flamme
Tigerella

green Doctor
Goldita
black cherry
grünes Birnchen
Ildi
Tumbling Tom

Vermillion
schwarzer Prinz
rote Ochsenherz (n.n.bez.)
Tigerella

nicht ganz so vielfältig wie bei den Kollegen, aber ich freu mich:clap:
Bis zum Auspflanzen ist vielleicht sogar mein neues GWH fertig Dance2
Darum warte ich auch noch ein bisschen mit dem Ansäen; gehöre da eher zu den "1.März-Klassikern"
Freue mich auf eure Kommentare
tomatodoc

Hallo aus Bayreuth

$
0
0
Hallo liebe Tomaten-Freunde,
nachdem ich hier im Forum schon seit über einem Jahr fleißig mitlese und durch viele tolle Tips im letzten Jahr meine erste Tomatensaison erfolgreich gemeistert habe, ist es nun an der Zeit mich hier endlich mal anzumelden und mich euch kurz vorzustellen.
Mein Name ist Christian, ich stamme ursprünglich aus Norddeutschland, bin aber durch meinen Beruf inzwischen im ebenso schönen Süden (Bayreuth) gelandet.
Nachdem wir (meine Frau und ich) vor zwei Jahren ein Haus mit einem kleinen Garten bezogen haben, habe ich meine Leidenschaft für das Gärtnern entdeckt.
Im letzten Jahr habe ich, inspiriert durch dieses tolle Forum, drei verschiedene Tomatensorten (Bloody Butcher, Mexikanische Honigtomate, Zuckerpflaume) gezogen und angebaut.
Nun hat mich der Tomatenvirus vollends infiziert, ich bin total begeistert von der Vielfalt der Tomaten. So viele tolle Farben, Formen und Aromen!
Ich freue mich, in diesem Forum viele nette Menschen kennenzulernen, die ebenso tomatenverrückt sind wie ich, und mit denen ich meine neue Leidenschaft teilen kann.

Liebe Grüße,
Christian

TomatenChris' Sorten 2017

$
0
0
Hallo ihr Lieben,
in diesem Jahr möchte ich sechs verschiedene Sorten anbauen - für mehr ist leider kein Platz.
Ich konnte mich nur leider nicht entscheiden - und so habe ich einfach ein paar mehr Sorten bestellt :rolleyes:.
Folgende Sorten stehen zur Auswahl:

Black Opal
Orange Russian 117
Green Zebra
Schwarzer Prinz
Gelbe Dattelwein
Berner Rose

Feuerwerk
Ruthje
Matina
Venusbrüstchen
Black Cherry
Andenhorn
Ochsenherz Orange

Die oberen sechs sind derzeit meine engere Auswahl. Entschieden habe ich vor allem danach, was ich bzgl. Aroma/Geschmack gelesen habe.
Was meint ihr? Anregungen und Tips sind gerne willkommen - ist erst meine zweite Tomatensaison.

Liebe Grüße,
Christian

Ein herzliches Hallo aus dem Raum Bonn

$
0
0
Liebe Grüße an alle in diesem Tomaten-Forum.

Hätte mir vor zwei Jahren jemand gesagt ich würde mich in einem Tomaten-Forum anmelden, hätte ich denjenigen für neben der Spur erklärt, denn ich bin der pure Techniker und hatte bis zum letzten Sommer nix mit Garten am Hut.:no:
Mein Name ist Sascha und bin absolute Technik affin und Betreiber eines Forums in dem sich alles um Apple dreht.

Nun bin ich aber hier um dieses Jahr, mit Eurer Hilfe die perfekten Tomaten und mehr zu ziehen.:thumbup:
Ich hoffe Ihr verzeiht mir im Vorfeld meine künftigen, aus Eurer Sicht wahrscheinlich ungewöhnlichen und naiven Fragen zum Thema gärtnern.
Ich freue mich auf fruchtende Zusammenarbeit :clap:.

In diesem Sinne....... Danke schonmal.

Hallo aus NRW

$
0
0
auf der Suche nach alten Tomatensorten bin ich auf dieses Forum gestossen und hoffe hier fündig zu werden lg

Vorlage für selbstgebastelte Saatgut-Tütchen

$
0
0
Hallo ihr Lieben,
ich habe neulich eine Vorlage für selbstgebastelte Saatgut-Tütchen erstellt, welche ich gerne mit euch teile.
Einfach in der unten verlinkten Word-Datei die Texte und Bilder anpassen, auf DIN A4 ausdrucken (um randlos auszudrucken den Haken bei "an Seite anpassen" rausnehmen) entlang der gestrichelten Außenkanten ausschneiden und an den Längsseiten zusammenkleben.
Eignet sich super für das Verschenken von Tomatensamen.

Vorlage Saatgut-Tütchen.docx

Viel Spaß beim Basteln!
Christian

[Bild: 20170207_181856rcpw6.jpg]

Tomatenanbau von A-Z

$
0
0
Hi,

da ich mich bereits vorgestellt habe und meine Unkenntnis über Anbau und Pflege jeder Art von Gewächs kund getan habe, möchte ich hier nun meine Anliegen vortragen.

Ich möchte in diesem Sommer Tomaten ziehen nebst diverser anderer Nutzpflanzen.
Nachdem ich hier ein wenig gestöbert und festgestellt habe, dass es dutzende Tomatensorten gibt, bin ich mir eines gewiss geworden, nämlich dass ich mehr fragen habe als zuvor:

1.) welche Tomate? sie sollen nicht zusehr fleischig schmecken und wir möchten normale Tomaten, sowie Coctailtomaten.
2.) ist ein Tomatenhaus ein muss? ich bin ein Freund von Freifläche.
3.) Samenzucht oder fertige Sträucher kaufen? da ich totaler Anfänger im Anbau bin.
4.) welche Erde? es wird ja extra Tomatenpfanzerde angeboten
5.) wann ist Saat, bzw. Pflanzzeit?
6.) wie hoch muss die Bodendeckung sein, damit die Tomaten abmessen wachsen?
7.) habe ich eine Frage vergessen?

Schon mal lieben Dank, Gruß Sascha

Alte ausgetrocknete Anzuchterde

$
0
0
Hallöchen,
mal wieder mit einer Frage.
Und zwar habe ich hier noch eine halbe Tüte Anzuchterde vom letzten Jahr liegen, die ich leider nicht richtig verschlossen hatte, und die zudem noch recht warm gelagert war. Die ist jetzt leider furztrocken.
Auf einem youtube-Video von Alfiwe habe ich gesehen, dass er teilweise (und vor Jahren) die Becherchen mit trockener Erde 24h im Wasser hat stehen lassen. Das versuche ich im Moment mit 6 Plastikschnapsbechern für Agastache und Wilde Malve auch, aber die völlig ausgetrocknete Erde braucht ewig um sich vollzusaugen. Zudem schwimmen die blöden Dinger natürlich oben, und das wird später mit ungefähr 75 Bechern für meine Tomatenanzucht einfach nix.
Kann man diese Erde irgendwie anders wieder feucht bekommen?
Meine Idee wäre, die Erde einige Tage vor Tomatenaussaat täglich leicht zu besprühen, durchzumischen, Deckel drauf, und gut.
Mit zuviel Wasser auf einmal wird das vermutlich nix.
Oder einfach weg damit?
LG

Eingeweckte Gurken für den Winter ohne Essig und Zucker.

$
0
0
Russisches Rezept.

Sehr lecker und knackig, halten sich den ganzen Winter bei Zimmertemperatur.
Dafür braucht man erst mal die richtige Gurken, klein, mit buckeliger Haut und schwarzen Stacheln, die glatten Gurken ohne Stacheln sind Salatgurken.
Dürfen auch natürlich nicht bitter sein.

Für 2 3L Gläser brauch man ca:

4 kg kleine oder 3 kg mittlere Gurken
5L Gewürzlake:
1L Wasser - 1,5 EL groben Salz ohne Jod, (Steinsalz ohne Jod geht auch wunderbar)
Blätter (man muß nicht alle nehmen):
Meerrettichblätter 3 - 5 St.
Schwarze Johannisbeere 20 - 30 St
Kirsche 10 - 15 St
Walnuss oder Eiche 5 - 10 St
Grobe Dillzweige und Samen 4 - 5 St
3 - 5 Chili scharf
Meerrettichwurzel (nicht unbedingt)

Gurken waschen, dann in kaltem Wasser mehrere Stunden, max über Nacht wässern.
Wasser abgießen und die Gurken noch mal waschen.
Die Blätter gut waschen, die großen Blätter, Chili und Meerrettich schneiden.
In den großen Topf kommt ein Teil der Blätter, Chilis und Meerrettich,
darauf wird Teil der Gurken geschichtet, danach noch mal die Blätter... so schichtet man weiter, die letzte Schicht sind die Blätter.
In kaltem Wasser das Salz auflösen und über die Gurken gießen. Dafür braucht man ca 5L
Auf die Gurken einen flachen Teller legen und beschweren, damit die Gurken nicht schwimmen.
So lässt man das ganze 2 - 5 Tage stehen, es ist temperaturabhängig, ist es warm, reichen 2 - 3 Tage, kühl - bis 5 Tage.
Auf der Oberfläche entsteht ein weißer Film - nicht erschrecken, es ist kein Schimmel, es sind die Milchsäurebakterien.
Ob die Gurken fertig sind, kann man auch am Geschmack überprüfen oder an der Farbe.
Die Gewürzlake abgießen und auffangen, die Blätter schmeißen wir weg, die Gurken werden gewaschen.
Gurken in saubere Gläser schichten, die Gewürzlake aufkochen, über die Gurken gießen
bis die Gläser richtig voll sind (Teller drunter stellen), und mit den sterilisierten Deckeln zudecken.
10 min stehen lassen, danach die Lake noch mal in den Topf abgießen und noch mal aufkochen, die Gurken währenddessen noch mal mit Deckel zu machen.
Aufgekochten Sud noch mal in die Gläser verteilen bis er knapp über den Rand läuft.
Jetzt ist es endgültig! Einwecken!
Die Gläser auf den Kopf stellen und mit der Decke bedecken, bis die vollständig abgekühlt sind.
Jetzt können sie weggeräumt werden, die Gläser werden noch trüb aussehen, danach klärt sich alles.

PS: das geht auch bestimmt mit Tomaten Nyam

LG
Viewing all 2864 articles
Browse latest View live