Quantcast
Channel: Tomaten-Forum - Alle Foren
Viewing all 2864 articles
Browse latest View live

Knopsis 2017

$
0
0
Hallo zusammen.

Hier meine Liste für 2017. Alles im Topf an der Hauswand.

Muchamiel
Mary Robinson
Dina
Daydream
Auriga
Berner Rosen
Isis Brandy
Smaragdapfel
Haubners Vollendung
Kumato mini
Solotaja Kraplja
Purple Russian
Black Zebra
Reisetomate
No solution (mal sehen was kommt)

Sollte etwas definitiv nichts für den Topf und Freiland sein, so bitte um Anregungen.

Saatgutfestival Nürnberg 18.02.2017

$
0
0
Hallochen!

Für alle die in der Nähe sind und Zeit haben:
Auch in diesem Jahr findet in Nürnberg wieder ein Saatgutfestival statt:
https://www.die-biometropole.de
(Scrollen bis zur entscheidenden Informationwink )

Was jetzt hier nicht steht, im letzten Jahr aber so war:
Die Tauschbörse war im letzten Jahr nicht über die gesamte Zeit, sondern erst ab 14.00 Uhr.

Ansonsten hatte ich im letzten Jahr viel Spaß und nette GesprächeYes

Baer62`s Tomatenliste 2017

$
0
0
Dieses Jahr habe ich Platz für 100 Pflanzen in den Sorten: 1. Rote Spitzel
2. Bulgarische Rose
3. Crnkovic Jugoslavian
4. Apfel aus Novi Sad
5. Sitivi
6. Domaca Pfarrgarten
7. Casanova
8. Rajcica Jabucar
9. Vesenij Mieurinski
10. Kosovo
11. Red Boar
12. Cuor Di Bue
13. Nonna Antonia
14. Schlesische Himbeere
15. Livingstons Giant
16. Lehrertomate


hab noch viele andere Sorten, vor allen kleine Sorten Cocktail Tomaten. Will mich aber dieses Jahr mehr auf die Großen Fleischtomaten konzentrieren.

LG Baer62

Schutz für Tomaten im Freiland

$
0
0
Hallo liebe Leute,

wie mein Nick schon andeutet, bin ich als Schrebergärtner unterwegs (seit zwei Jahren). Bisher haben wir immer drei vier Tomatenpflanzen im Anlehngewächshaus kultiviert. Nun ist es aber so, daß ich die Zahl der Pflanzen erhöhen möchte und das Gewächshaus hierfür nicht den Platz bietet. Die handelsüblichen Folienhäuser finde ich nicht so pralle. Mein Gedanke ist nun, daß ich auch aufgrund eines Nässeproblems im Garten die Pflanzen in Pötte stellen möchte und mit so einem Hut versehe. Jedoch bin ich mir als Neuling nicht sicher, ob sowas funktionieren kann. Darf ich jede beliebige Pflanze eintopfen? Oder müssen es speziell Freilandtomaten sein, weil andere Sorten dann trotzdem der Braunfäule zum Opfer fallen.

Und was mich auch irritiert: Tomatenpflanzen sollen nicht Regen von oben bekommen. So ein Hut schützt zwar wohlmöglich gegen Regen der senkrecht von oben runterfällt. Aber meistens kommt die Nässe doch leicht von der Seite.

Helft doch bitte mal :-)

Viele Grüße
der Laubenpieper

Hallo aus Osnabrück

$
0
0
kurz vorgestellt.

ich bin seit Anfang 2015 als Schrebergärtner unterwegs. Meine Frau und ich (beide anfang 50) bewirtschaften 330 qm. Allerdings sehr Anfängerhaft. Als großer Tomatenfreund möchte ich mich dem Thema mehr zuwenden, nachdem ich anfangs mehr mit Chillis gegärtnert habe. Für meine Familie ist der Garten Aktionszentrum :-) für mich eher ein beschaulicher, naturnaher Ort zum relaxen, was sich manchmal etwas beisst :-)

Hoffe auf guten Austausch hier im Forum.

Viele Grüße
Ingo und Helga

Verglasung GH

$
0
0
Hallo Ihr lieben
Mal eine Frage zum Thema Gewächshaus. Auf unserem Grundstück wird ein gemauertes Nebengebäude entstehen. An die Südostwand soll ein Anlehngewächshaus von ca 10qm Fläche. Das steht eigentlich nicht mehr zur Diskussion. Offen sind allerdings noch Verglasung und Anbieter. Habe mich durch die Prospekte der herkömmlichen Anbieter und Homepages (Beckmann/WAMA/ Krieger...) mehrfach durchgewühlt und bin mehr verwirrt als gefestigt. Meine Ziele sind Vorzucht und Anbau von Tomaten und Gurken, evtl frostfreie Überwinterung von mediterranen Pflanzen (also frostfrei, nicht Warmhaus) und eine halbwegs ansprechende Optik. Da wir drei Kinder haben, sollte das Glasbruchrisiko auch in Grenzen sein. superbillig muss es nicht sein, aber Geld rauswerfen für eine übertriebene Verglasungsvariante will ich natürlich auch nicht.
Bisher denke ich an ein ESG Glas 4mm für die Wände und HKP für das Dach. Da schreckt mich aber der schlechte K-Wert von über 5 ein bisschen ab. Kann man das im Winter vernünftig frostfrei halten? Für das gleiche Geld bekommt man z.B. auch 16mm Stegdreifach platten mit einem K Wert von 2,3. Aber wie sehen die nach 5 Jahren aus?
Habe bisher mit GWH keine praktische Erfahrung, nur angelesene Theorie. Welcher "Praktiker" kann mich beraten?

Orchidees Drinnen und Draußen 2017

$
0
0
Orchidees Drinnen und Draußen 2017

Da bin ich mal wieder und wünsche Euch noch alles Gute für dasNeue Jahr.
Gestern habe ich, nachdem die frischen Samen von Semillas ingetroffen sind, sofort ausgesät.
Lucifer`s Dream
Bolivian Rainbow
Elephant
Yellow Paprika
Aji Cachuata
Orange Hot
White Fantasy
Gelber Paprika gerippt
Royal Black
Bahamian Goat
Palmea
Thunder Longhorn
Explosive Ember
Szegediner
Solotaj Bohzd
Ausserdem 4 Fleischis (Malakhita, Marianna´s Peace, Grüne Fleisch und die Nonna)
LG orchidee

Grüße aus dem Wendland

$
0
0
an alle Tomatensüchtigen Yahoo

Nachdem ich bereits ausgiebig in eurem Forum gestöbert und gelesen habe nun meine Anmeldung.

Nach vielen (zumeist kläglichen) Versuchen, Tomaten selbst anzubauen (auf was immer ich zur Verfügung hatte, Balkon, Garten etc.) habe ich mehrere Jahre Pause eingelegt da ich zu dem Schluss gekommen war dass ich wohl keinen roten Daumen habe. Im letzten Jahr bekam ich dann eine Pflanze geschenkt und habe sie, da sie ja nicht allein bleiben sollte, um ein paar gekaufte Kameraden ergänzt. Der Standort war zwar offenbar für die Pflanzen hervorragend, für die Früchte aber wohl nicht sonnig genug. Es gab zwar reichlich Blüten und auch (grüne) Früchte, gereift sind aber fast nur Cocktail-Tomaten.

Trotzdem hat es ausgereicht, den Tomatenvirus in mir wieder zu reanimieren und dieses Jahr will ich es mal wieder versuchen - dank eures gesammelten Wissens hoffentlich etwas erfolgreicher als bei meinen früheren Versuchen wink

Antje

Keimbeutelmetode Keime faulen

$
0
0
Hallo ihr Lieben

was mach ich falsch? Ich verwende die Keimbeutelmetode bei meiner Chilianzucht.
Etwa 25 % bekommen faule Würzelchen bzw. faule Keimblätter.
Die Keimtemperatur liegt bei 28 Grad.
Kann die Temperatur zu hoch sein ?
Wieviel Feuchtigkeit muß man richtigerweise zugeben?

LG Karl

Viele Grüße aus Neu-Ulm

$
0
0
Hallo liebe Tomaten-Forum-Mitglieder,

ich heiße Bernd, bin 49 Jahre alt und komme aus Neu-Ulm.
Es war immer mein Wunsch einen eigenen Garten mit Gewächshaus zu haben.
Diesen Wunsch konnte ich mir zwischenzeitlich erfüllen. Seit drei Jahren habe ich
ein schönes Gewächshaus wo ich unter anderem auch schon einige Tomaten ernten durfte.
Leider waren aber nie welche dabei, wo ich gesagt hätte, die sind es.
Ich hoffe ich kann hier wertvolle Tipps und Ratschläge für mich und mein Hobby bekommen.

Liebe Grüße aus Ulm
Bernd

Suche eine aromatisch süße Tomatensorte

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hoffe ich kann von den Fachleuten hier eine Empfehlung bekommen, die mich glücklich macht :rolleyes:
Ich suche eine Tomatensorte die nicht mehlig ist, und aromatisch und süß schmeckt.
Einfach eine leckere Tomate die zum Vesper passt. Sie sollte sich ebenfalls für
"Tomate Mozzarella" eignen.
Ich hoffe meine Ansprüche sind nicht zu hoch, welche Sorte würdet ihr mir empfehlen?

Liebe Grüße
Bernd

Subarctic Plenty und Novogoschary

$
0
0
Hallo ihr Lieben,

hat jemand von euch Erfahrungen mit Subarctic Plenty und Novogoschary? Ich hab sie bisher hier im Forum noch nicht finden können. Beides sollen frühe Sorten sein, über die Novogoschary hab ich (außer 'früh') nicht viele Angaben, bei der Subarctic Plenty steht dass es eine Zucht aus Kanada sein soll mit einer Reifezeit von nur 42 Tagen. Die Sorte die ich gekauft habe soll normal große Früchte haben (ca 120 g), bei Irina steht die Sorte als Cocktailtomate.

Erntezeit ab Juni klingt doch verlockend, oder?

Liebe Grüße Antje

Tomaten-Paprika-Gemüse

$
0
0
Nachdem mir schon der Zahn tropft von euren tollen Rezeptborschlägen, hier eins von mir. Altes Familienrezept (laut meiner Mutter sollte das ursprünglich mal eine selbst geklöppelte Satarasch-Variante gewesen sein). Jedenfalls wird das seit Jahrzehnten bei uns in der Familie gekocht und ist einfach nur lecker!

Zutaten
500g Hackfleisch (halb und halb)
500g Zwiebeln (in Stücken)
500g Tomaten (in Stücken)
500g Paprika (in Stücken)
3-4 Eier

Zubereitung:

Hackfleisch kräftig würzen (Salz, Pfeffer) wers mag auch noch mit kleinen Zwiebelwürfeln mischen und kleine Bällchen (ca Golfball groß) formen. Im Topf in etwas Öl anbraten. Zwiebeln dazu und anschwitzen, Tomaten dazu und 10 -15 min köcheln lassen. Paprika dazu, ab da noch etwa 15 min köcheln lassen damit die Paprika noch Biss hat.
Eier verquirlen und kräftig würzen (Salz, Pfeffer, je nach Gusto Chilipulver oder auch Sojasauce), ca. 5-10 min vor Ente der Kochzeit über das Ganze gießen und stocken lassen. Nach dem Ei nicht mehr umrühren - voilà Yahoo

Dazu passt Reis gut, schmeckt aber auch ohne alles

Würzen ist dabei Geschmacks- und Gefühlssache, wenn man, wie ich zum Beispiel, das Hackfleisch und das Rührei kräftig würzt braucht der Rest eigentlich gar kein zusätzliches Gewürz mehr, kann man aber natürlich auch anders machen.

Wenn ich es das nächste mal koche mache ich ein Foto

Guten Appetit - Antje

Alte deutsche Tomaten

$
0
0
Zitat von Schneddel62
Für alle, die keine Lust mehr haben mit allen möglichen exotischen Sorten, trotz aller Tricks dauernd Mißerfolge einzufahren, dem sei diese (unvollständige) Liste alter deutscher Tomatenzüchtungen empfohlen, teilweise haben sich diese Sorten schon über 150 Jahre im deutschen Klima bewährt. Viele davon werden als ausgesprochen Geschmackvoll beschrieben. Von kleinen Nasch- über Cocktail- Flaschen(Soßen-) bis hin zu großen Fleischtomaten ist alles dabei.
Ich meine, wer in Deutschland Tomaten anbaut und sich als Tomatenliebhaber bezeichnet, der sollte sich doch auch dem Erhalt solch alter Sorten verschreiben, die noch den alten, ehrlichen Tomatengeschmack widerspiegeln und wenn es nur zusätzlich zu den eigenen Sorten ist.
Ich mache das seit einiger Zeit hier auch, sammle alte einheimische Sorten und stelle meinen Anbau immer mehr darauf um. Diese Sorten sind an das doch extreme Klima hier angepasst und damit hat man auf einfache Art und Weise den Besten Erfolg.

Deutscher Fleiß
Roter Heiz
Besser
Weisse Schönheit
Elbe
Gelbe Dattelwein
Goldene Königin
Auriga
Quedlinburger Frühe Liebe
Rheinlands Ruhm
Prinz von Sachsen Coburg
Bonner Beste
Haubner`s Vollendung
Reinhards Tomate
Resi
Schwarze Sara

LG Schneddel
Nachtrag:

Nadja,
Sonja,
Manna,
Grit,
Iris,
Landshuter Riese,
Platte Vierländer aus Norddeutschland,
Hellperle,
Zitrosa,
Tuckwood,
Braune Maltitzer,
Deutsche riesentraube,
Reinhards Goldkirsche,
Schmatzefein,
Rotkäppchen.


LG Schneddel

Anpassung von Sorten

$
0
0
Für mich ist das halt alles noch relativ neu, ich wusste zwar bereits seit einigen Jahren, dass Tomaten nicht rot sein müssen aber die Vielfalt der Sorten die man am Markt so finden kann hat mich doch ziemlich überältigt,

Ein Gedanke auf den ich dabei gestoßen bin ist die Anpassung der Sorten auf die eigenen Bedingungen in dem man von den besten Pflanzen einer Sorte immer wieder Saatgut entnimmt so dass sich mit der Zeit quasi eine optimierte 'Untersorte' entwickeln kann. Ich hab das auch hier im Forum schon gelesen, bei Anneliese (wenn ich das richtig verstanden habe). Sie möchte ja ihre russischen Sorten 'eingewöhnen',

Macht das sonst noch wer? Gibt es da schon Erfahrungen von Sorten, die sich mit der Zeit immer verbessert haben? Ist vermutlich auch gar nicht so leicht sowas festzustellen da ja die Anbaubedingungen von Jahr zu Jahr so verschieden sein können dass es schwierig ist dabei die Entwicklung einer Sorte genau zu verfolgen ...

Faszinierendes Thema finde ich jedenfalls ...

Bitte um Sortenempfehlung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ja nur mäßig großen Balkon und ziehe alle meine Tomaten in Kübeln und Töpfen, leider ist mein Balkon nur zum kleinen Teil überdacht, dafür wohne ich aber in einer warmen und recht trockenen Gegend. Dementsprechend suche ich Sorten, die nicht all zu hoch wachsen (unter 2 m) und die möglichst robust oder tolerant sind.
Für 2017 habe ich meine Tomatensorten eigentlich zusammen :

Dwarf Fred´s Tie Dye
Darf Rosella Purple
Dwarf Summer Sunrise
Early Wonder
Sibirische Frühreife
Pendulina

Mein erstes Jahr mit Dwarfs, mal sehen, wie sie werden :noidea:.

Eigentlich wäre der Balkon damit voll, aber so ganz glücklich bin ich noch nicht.
Ich könnte mir noch eine blaue oder eine dunkle klein- bis mittelfrüchtige vorstellen, oder etwas gelb-rot geflammtes, wie gesagt, bitte nicht zu hoch. Reifezeit gern etwas später und aufgrund der wenigen Pflanzen, die ich nur ziehen kann (von jedem eine, die anderen verschenke ich immer), möglichst mit guten Erträgen. Und natürlich gutem Geschmack (ich mags nicht zu süß).

Ich weiß, ich hab genaue Vorstellungen :whistling:, bin aber auch offen für andere "phantastische" Vorschläge...

Habt Ihr Empfehlungen für mich? Das würde mich sehr freuen :-).

Danke schon mal im Voraus,

LG

Seven

Suche Bezugsquelle für Klarsichtbecher 05,l und 0,7l

$
0
0
Habe Dank der ausführlichen Beschreibung von Alfiwe die Keimbeutel - Anzucht ausprobiert und mir auch Klarsichtbecher aus Hartplastik besorgt
klarsichtbecher

Nun bin ich auf der Suche nach Bechern aus demselben Kunststoff jedoch mit 0,5 und 0,7l
Inhaltsgröße. Leider konnte ich bis jetzt keine finden, mit Ausnahme in der Schweiz. Da ist mir die Bestellung wegen Zoll und hoher Portokosten zu teuer.

Vielleicht kennt jemand eine Bezugsquelle in DL??

vielen Dank

wemu

tomatenkind 2017

$
0
0
ach du meine Güte
von 24 Sorten Versuch Ausaat
21 schon beim treiben
bin ich zu früh oder wird 2017 ein Tomaten Jahr ?

[Bild: 28168473fn.jpg]

Grüße aus dem (Ruhr-)Pott

$
0
0
Hallöle,

als neuer Besitzers einer Wohnung mit Balkon bin ich auf der Suche nach samenreinen Samen (kein F1, kein Hybrid erwünscht) für alles Balkontaugliche.

Zum Austausch von Informationen und Ideen kommt das tomaten-forum für mich gerade recht :thumbup:

Ich freue mich schon jetzt auf Eure Beiträge und Diskussionen ums Thema und stöbere nun erst einmal so viele Beiträge der Vergangenheit durch wie es geht, die mein Interesse wecken^^

Man ließt sich,
Frank

Samenreine Ampel- Hänge-tomate

$
0
0
Hallo Ihr Lieben,

als neuer Besitzer eines Balkons welcher von Mittag bis Abends Sonne hat, bin ich auf der Suche nach allem was Balkontauglich angebaut werden kann.
Um Forenbezogen zu bleiben: Natürlich auch Tomaten.

Bei Tomaten interessieren mich bevorzugt die hängenden, ampeltauglichen Versionen.
Über google habe ich folgende Ampel-Tomaten herausgefunden:
Bianca
Corbarino
Gartenperle
Golden Currant
Gold Nugget
Himbeerrose
Hoffmanns Rentita
Pendulina Yellow
Pendulina Red
Rosa Ampeltomate
Rote Murmel
Tumbling Tom Yellow
Tumbling Tom Red

Falls Ihr die Liste noch erweitern könnt, dann bitte immer ran Yes

Ich hätte gerne samenreine Sorten, also kein F1 oder Hybrid.
Diesbezüglich ist mir noch nicht ganz klar, wie ich denn Begriff "Bio" einschätzen muss.
Vielleicht könnte mir jemand Bio in Bezug auf Samenrein, F1 erklären?

OK, bei mir geht es gerade an den Einkauf von Samen der oben genannten Sorten.
Zugegeben, es gibt viele Anbieter für Tomatensamen. Stellenweise findet sich der Hinweis F1, dann wieder Bio, dann kein Hinweis .....

Für mich wird das echt zur Qual :huh:

Würdet Ihr mir einen oder mehrere Anbieter für die oben genannten Sorten nennen,
wo ich samenrein kaufen kann? Bitte macht Euch keine Arbeit mit Durchlesen der Webseiten, dass kann ich selbst. Nur wenn Ihr ggf. die gleichen Sorten zufällig gekauft habt und eine Info weitergeben könnt.

Ich weiß, im Forum gibt es eine Übersicht von Liferanten .... Auch hier habe ich schon mehrere mit dem gleichen Erfolg angesehen^^

Ich würde mich über hilfreiche Hinweise freuen Sun

LG aus dem Pott,
Frank
Viewing all 2864 articles
Browse latest View live